Übergewicht bei Kindern? Was tun?

Übergewicht bei KindernÜbergewicht bei Kindern kann zu ernsten gesundheitlichen Problemen im Jugend- und Erwachsenenalter führen.

Hier können Sie mit Methoden, die auch Ihr Arzt verwendet, sofort prüfen, ob Ihr Kind übergewichtig oder adipös ist, welche Ursachen Übergewicht bei Kindern hat und was genau Sie sofort tun können, um Ihr Kind vor den fatalen gesundheitlichen Folgen von Übergewicht effektiv zu schützen.

Inhaltsverzeichnis

Wie häufig ist Übergewicht bei Kindern?

Laut aktuellen Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind in Deutschland 9% der 3- bis 6-Jährigen, 15% der 7- bis 10-Jährigen und 17% der 14- bis 17-Jährigen übergewichtig (P90). 3% der 3- bis 6-Jährigen, 6,4% der 7- bis 10-Jährigen und 8,5% der 14- bis 17-Jährigen leiden unter starkem Übergewicht (Adipositas) (P97).

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt fest, dass jedes 6. Kind in Deutschland übergewichtig ist.

Hat mein Kind Übergewicht?

Ärzte unterscheiden zwischen schwerem Untergewicht (Magersucht), Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und schwerem Übergewicht (Adipositas). Zur Diagnose von Übergewicht verwendet der Arzt meist den BMI (Body Mass Index).

Der BMI ist das Verhältnis von Körpergewicht in Kilogramm zum Quadrat der Körpergröße in Metern. Die BMI Formel lautet folgendermaßen:

BMI Formel

BMI [kg/m²] = Gewicht / Größe

Wie Sie an der BMI Formel erkennen können, ist der BMI unabhängig von Alter und Geschlecht und Hautfarbe. Die Auswertung des BMI jedoch, also die Antwort auf die Frage, ob der berechnete BMI im Einzelfall auf Übergewicht hinweist oder nicht, hängt bei Kindern und Jugendlichen ganz entscheidend von Alter und Geschlecht ab.

BMI berechnen – Beispiel:

Kind:  Gewicht: 45kg; Größe: 1.20m

BMI = Gewicht [kg]/(Größe [m])²

BMI = 45kg / (1.20m)²
BMI = 45kg / 1.44m² = 31.25 kg/m²

Das Kind hat demnach einen BMI von 31.25 (die Einheit des BMI wird meist nicht angegeben)!

Normalgewicht und Idealgewicht berechnen

BMI-Tabellen zur Feststellung von Übergewicht bei Kindern

Die Auswertung des BMI von Babys, Kindern und Jugendlichen erfolgt über international standardisierte BMI-Tabellen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zu diesem Zweck speziell für Jugendliche, Kinder, Kleinkinder und Babys BMI-Tabellen herausgegeben, aus denen für jedes Alter und Geschlecht klar ersichtlich ist, welcher BMI welcher Gewichtskategorie zugeordnet wird.

Die BMI-Tabellen für Kinder und Jugendliche zeigen infolge des alters- und geschlechtsspezifischen Wachstums und der damit einhergehenden Änderungen der Körperzusammensetzung eine starke Abhängigkeit von Alter und Geschlecht.

Die beiden unten abgebildeten BMI-Tabellen (für Mädchen und Jungen) zeigen den BMI-Bereich für Übergewicht bei Kindern ab der Geburt bis zum vollendeten 19. Lebensjahr (Datenquelle und Grenzwerte: WHO).

Definition der Gewichtskategorien von Kindern und Jugendlichen

Jugendliche, Kinder und Babys gelten nach den Kriterien der WHO als

  • stark untergewichtig, wenn 97% der Kinder gleichen Alters und Geschlecht (Vergleichsgruppe) mehr wiegen als sie,
  • untergewichtig, wenn 85% der Kinder der Vergleichsgruppe mehr wiegen als sie,
  • normalgewichtig, wenn 50% der Kinder der Vergleichsgruppe mehr (oder weniger) wiegen als sie,
  • übergewichtig, wenn 85% der Vergleichsgruppe weniger wiegen,
  • adipös, wenn 97% der Vergleichsgruppe weniger wiegen.

In den BMI-Tabellen der WHO werden diese Prozentwerte (Perzentile) gekennzeichnet. Die genaue Bedeutung der Perzentile ergibt sich aus folgender Tabelle:

Perzentile Tabelle für Übergewicht, Normalgewicht …

GewichtskategoriePerzentil-Bereich
Starkes UntergewichtP3 und darunter
UntergewichtP3 - P15
NormalgewichtP15 - P85
ÜbergewichtP85 - P97
Starkes Übergewicht (Adipositas)P97 und darüber

Übergewicht bei Kindern beginnt in Deutschland manchmal nicht, wie international üblich, ab der 85. Perzentile, sondern erst ab der 90. Perzentile.

Wir halten uns hier an die international gebräuchlichen Maßstäbe der WHO, also an die 85. Perzentile, weil es infolge der sich ausweitenden Faastfood-Gesellschaft mit Mangelbewegung immer wichtiger erscheint, Übergewicht möglichst frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Übergewicht entspricht nach den Kriterien der WHO dem BMI-Bereich zwischen der 85. und der 97. Perzentile (Datenquelle: WHO).

Liegt der BMI Ihres Kindes über dem angezeigten BMI-Bereich, der seinem Alter und Geschlecht entspricht, dann hat Ihr Kind Adipositas.

Verwendung unserer interaktiven BMI Tabellen

Mit dem Suchfeld oben rechts über der BMI-Tabelle für Übergewicht können Sie sich nur für das Alter, das Sie interessiert, den BMI-Bereich für Übergewicht (P85-P97)anzeigen lassen.

  • Kinder zwischen 0-12 Wochen: Wenn Sie zum Beispiel „W3“ in das Suchfeld eintragen, zeigt die BMI-Tabelle für Übergewicht nur den BMI-Bereich für Übergewicht an, ab dem ein Mädchens im Alter von drei Wochen als übergewichtig eingestuft wird.
  • Kinder zwischen 4 und 11 Monaten: Tragen Sie in das Suchfeld bitte z. B. „M8“ für ein Kind im Alter von 8 Monaten ein.
  • Kinder und Jugendliche zwischen 1-19 Jahren:J3.5“ für ein dreieinhalb-jähriges Kind oder „j14“ für ein 14-jährigen Teenager.

Mit dem Feld oben links über der BMI-Tabelle „Einträge anzeigen“ können Sie wählen, wie viele Einträge die Tabelle anzeigen soll.

Übergewicht BMI Tabelle Mädchen 0-19 Jahre

AlterÜbergewicht (P85-97)
Geburt14.7 – 15.89
W114.6 – 15.79
W214.8 – 15.99
W315.4 – 16.59
W416.1 – 17.29
W516.3 – 17.59
W617.7 – 17.99
W717.0 – 18.29
W817.3 – 18.69
W917.4 – 18.79
W1017.6 – 18.99
W1117.8 – 19.19
W1218.0 – 19.39
M418.3 – 19.79
M518.5 – 19.99
M618.6 – 20.09
M718.6 – 20.09
M818.5 – 19.99
M918.4 – 19.89
M1018.2 – 19.69
M1118.1 – 19.59
J1.017.9 – 19.39
J1.517.2 – 18.59
J2.017.2 – 18.49
J2.517.0 – 18.29
J3.016.9 – 18.19
J3.516.8 – 18.19
J4.016.8 – 18.29
J4.516.9 – 18.39
J5.017.0 – 18.59
J5.517.0 – 18.69
J6.017.1 – 18.89
J6.517.2 – 19.19
J7.017.4 – 19.39
J7.517.6 – 19.79
J8.017.8 – 20.19
J8.518.1 – 20.59
J9.018.4 – 21.09
J9.518.8 – 21.59
J10.019.1 – 22.09
J10.519.5 – 22.59
J11.020.0 – 23.19
J11.520.4 – 23.79
J12.020.9 – 24.39
J12.521.4 – 24.99
J13.021.9 – 25.59
J13.522.4 – 26.09
J14.022.9 – 26.69
J14.523.3 – 27.09
J15.023.7 – 27.59
J15.524.0 – 27.89
J16.024.2 – 28.19
J16.524.5 – 28.39
J17.024.7 – 28.59
J17.524.8 – 28.79
J18.024.9 – 28.89
J18.525.0 – 29.89
J19.025.1 – 29.89

Übergewicht BMI Tabelle Jungen 0-19 Jahre

AlterÜbergewicht (P85-97)
Geburt14.8 – 16.09
W114.7 – 15.89
W215.0 – 16.19
W315.6 – 16.79
W416.3 – 17.49
W516.7 – 17.99
W617.1 – 18.39
W717.4 – 18.69
W817.8 – 19.09
W917.9 – 19.29
W1018.1 – 19.39
W1118.2 – 19.59
W1218.4 – 19.69
M418.7 – 20.09
M518.9 – 20.19
M618.9 – 20.29
M718.9 – 20.29
M818.8 – 20.19
M918.7 – 20.09
M1018.6 – 19.89
M1118.4 – 19.79
J1.018.3 – 19.59
J1.517.5 – 18.79
J2.017.1 – 18.29
J2.517.2 – 18.39
J3.017.0 – 18.19
J3.516.8 – 17.99
J4.016.7 – 17.99
J4.516.7 – 17.99
J5.016.7 – 18.09
J5.516.7 – 18.09
J6.016.8 – 18.29
J6.516.9 – 18.49
J7.017.1 – 18.79
J7.517.3 – 18.99
J8.017.5 – 19.39
J8.517.7 – 19.69
J9.018.0 – 20.09
J9.518.3 – 20.49
J10.018.6 – 20.99
J10.518.9 – 21.49
J11.019.3 – 21.99
J11.519.6 – 22.49
J12.020.1 – 23.09
J12.520.5 – 23.59
J13.020.9 – 24.19
J13.521.4 – 24.79
J14.021.9 – 25.29
J14.522.4 – 25.79
J15.022.8 – 26.39
J15.523.2 – 26.79
J16.023.7 – 27.29
J16.524.0 – 27.69
J17.024.4 – 27.99
J17.524.7 – 28.39
J18.025.0 – 28.59
J18.525.3 – 28.89
J19.025.6 – 29.09

Die vollständigen BMI Tabellen mit allen Gewichtskategorien prüfen

Übergewicht bei Kindern – Folgen

Die unten aufgeführte Liste der Folgen von Übergewicht gilt insbesondere für starkes Übergewicht (Adipositas), erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Ein zum Teil erheblicher Vitamin- und Mineralstoffmangel
  • Haltungsschäden durch unterentwickelte Muskulatur durch Bewegungsmangel
  • Gelenkprobleme, insbesondere an Füßen, Knie und Hüfte
  • Eine zunehmende Schwächung des Immunsystems mit erhöhter Anfälligkeit für Infektionskrankheiten
  • Rücken- und Bandscheibenprobleme
  • Ein krankhaft erhöhter Blutzuckerspiegel
  • Diabetes Typ II (Altersdiabetes schon ab 5 Jahren möglich!)
  • Bluthochdruck
  • Erhöhter Blutfettspiegel
  • Krankhaft veränderte Zusammensetzung der Blutfette (mehr LDL, weniger HDL)
  • Verengung der Blutgefäße, insbesondere der Herzkranzgefäße
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem erhöhten Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
  • Ein zum Teil stark erhöhtes Krebsrisiko
  • Eine zum Teil drastische Reduktion der Lebenserwartung
  • Angst, Depressionen und Ess-Störungen

Die körperlichen Schäden sind jedoch nur die eine Seite. Oft noch schlimmer sind bei Kindern die Folgen von Übergewicht für Geist und Seele:

  • Mobbing, Hänseleien, Beschimpfungen hinter dem Rücken der Eltern
  • Soziale Ausgrenzung mit der Folge einer zunehmend verminderten Bindungs- und Beziehungsfähigkeit und -bereitschaft
  • Vereinsamung
  • Schiefe Blicke, ständige Ermahnungen und Kritik von Eltern und nahen Bezugspersonen untergraben zunehmend das Selbstwertgefühl
  • Verringerte Chancen, den passenden Partner zu finden und erfolgreich eine Familie zu gründen
  • Verringerte Einstellungs- und Karrierechancen
  • Hohe finanzielle Belastungen bei meist deutlich verringertem Einkommen
  • Eine zum Teil stark verminderte Lebensqualität

Die meisten Eltern haben nicht einmal ansatzweise eine Vorstellung davon, welche fatalen Folgen und Risiken Übergewicht bei Kindern nach sich zieht. Wüssten die Eltern, was ihre Kinder erwartet, wenn sie zulassen, dass ihre Kinder Übergewichtig werden oder bleiben, würden sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit Sicherheit alles dafür tun, dass ihnen selbst und ihren Kindern dieses Schicksal erspart bleibt. Daher ist sachliche Information eines der effektivsten Mittel, Übergewicht bei Kindern zu verhindern.

Zeigt der BMI Übergewicht bei Kindern zuverlässig an?

In der Regel ja! Es gibt jedoch Ausnahmen. Um sicher zu gehen, sollten Sie im Zweifelsfall den WHR (Waist to Hip Ratio oder Bauchumfang zu Hüfte Verhältnis) und den WHtR (Waist to Height Ratio oder Bauchumfang zu Größe Verhältnis) des Kindes bestimmen.

WHR und WHtR berücksichtigen – anders als der BMI – auch den Körperfettanteil und die Fettverteilung, insbesondere das besonders gefährliche innere Bauchfett.

WHR berechnen    WHtR berechnen

Übergewicht bei Kindern – Ursachen

Die Ursachen von Übergewicht bei Kindern sind vielschichtiger als nur falsche Ernährung und Bewegungsmangel, auch wenn diese beiden Gründe sicherlich zu den wichtigsten Ursachen gehören.

Rauchen:

Eine Studie mit über 34.000 Kindern und Jugendlichen hat ergeben, dass Kinder von Rauchern ein um 30% höheres Risiko haben, übergewichtig zu werden. Kinder von Frauen, die in der Schwangerschaft geraucht haben, haben sogar ein um 40% höheres Risiko. Das Rauchen selbst scheint jedoch nicht direkt die Ursache für das erhöhte Risiko von Übergewicht bei Kindern zu sein. Die eigentliche Ursache scheint eher der geringe Bildungsstand der Eltern zu sein, der sich durch das Rauchen in der Schwangerschaft zeigt.

Fernsehen und Computerspiele

Das Risiko von Übergewicht bei Kindern steigt mit der Zeit, die sie täglich vor dem Fernseher oder am Computer verbringen. Kinder und Jugendliche, die täglich drei Stunden am Tag vor der Glotze oder dem Computer sitzen, haben im Vergleich zu solchen, die weniger als eine Stunde pro Tag TV schauen oder Computerspiele spielen, ein um 80% erhöhtes Risiko, übergewichtig zu werden.

Das Gewicht der Eltern

Übergewicht bei Kindern tritt häufiger auf, wenn die Eltern übergewichtig sind. So haben Kinder von übergewichtigen Eltern ein um 80% höheres Übergewichtsrisiko. Sind die Eltern adipös (BMI über 30), so haben deren Kinder im Vergleich zu Kindern mit normalgewichtigen Eltern sogar ein um 300% erhöhtes Risiko, übergewichtig zu werden.

Gewichtszunahme der schwangeren Mutter

Nimmt die Mutter während der Schwangerschaft mehr als 17kg zu, steigt das Risiko Ihres Kindes, übergewichtig zu werden.

Geburtsgewicht

Mädchen, die bei der Geburt mehr als 3890 Gramm wiegen, und Jungen mit einem Geburtsgewicht über 4030 Gramm neigen stärker zu Übergewicht als Kinder, die bei der Geburt weniger wiegen.

Gewichtsentwicklung im Kindesalter

Übergewicht bei Kindern ist von der Gewichtsentwicklung in den ersten acht Lebensjahren abhängig. So zeigen aktuelle US-Studien mit beinahe 20.000 Kindern und Jugendlichen, die von den Medizinern in der Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlicht wurden, dass Kinder, die bis zum 8. Lebensjahr Übergewicht entwickelt haben, dazu neigen, übergewichtig zu bleiben, selbst wenn sie zwischen 9 und 17 Jahren weniger essen als schlanke Gleichaltrige.

Viele übergewichtige Kinder bleiben also selbst dann dick, wenn Sie weniger essen als ihre schlanken Altersgenossen. Dies zeigt, dass das Essen allein nicht die alleinige Ursache für Übergewicht bei Kindern ist.

Diese Beobachtung der Mediziner bedeutet freilich nicht, dass Übergewicht bei Kindern über einem Alter von 9 Jahren nicht mehr geändert oder auf ein normales Gewicht reduziert werden könnte. Übergewicht bei Kindern, die älter sind als neun Jahre, lässt sich selbstverständlich ebenfalls reduzieren.

Ein Grund für diese widersprüchlich erscheinende Beobachtung, dass Kinder über 9 Jahren selbst dann dicker bleiben, wenn sie weniger essen als Gleichaltrige gleichen Geschlechts, ist sicherlich der, dass übergewichtige Kinder sich im Alltag weniger bewegen und sportlich weniger aktiv sind als schlanke Kinder und infolge dessen bei gleicher Nahrungszufuhr einen höheren Kalorienverbrauch haben.

Mögliche Ursachen von Übergewicht bei Kindern

  • Ein Mangel an zutreffenden Information über gesunde Ernährung und die Folgen von Fehlernährung
  • Vitalstoffmangel (Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, essentielle Fett- und Aminosäuren)
  • Ungesunde Ernährung
  • Unregelmäßige Essenszeiten
  • Bewegungsmangel
  • Zu viel sitzende Tätigkeiten (Schule, TV, PC, Handy usw.)
  • Ungesunde Ernährungsgewohnheiten der Eltern
  • Bewegungsmangel der Eltern
  • Schlafmangel
  • Zu viel Stress
  • Überforderung
  • Fehlende Zuwendung der Eltern
  • Veranlagung (genetische Disposition): Aus der Zwillingsforschung ist bekannt, dass Kinder dazu neigen, im Erwachsenenalter das Gewicht ihrer Eltern zu erreichen, auch wenn sie ihre Eltern noch nie gesehen haben und in einer anderen Kultur aufwachsen.
  • Krankheiten
  • Angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen
  • Hormonelle Veränderungen oder Störungen

Der klare Blick auf die richtigen Ursachen ist ein weiterer starker Verbündeter im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern, der die Eltern jeden Tag aufs Neue ermutigt, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder kein Übergewicht entwickeln oder Übergewicht abbauen.

Übergewicht bei Kindern – Was tun?

Die Folgen und Ursachen von Übergewicht liefern zwei wichtige Schlüssel zur Lösung des Problems. Am wichtigsten sind gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Diäten und Abnehmpillen helfen auf Dauer nicht. Sie können in besonderen Fällen starken Übergewichts aber in den ersten Wochen dabei helfen, schneller sichtbare Erfolge zu erzielen.

Bewegungsspiele, Wanderungen, spannende Ausflüge, genügend Zuwendung der Eltern, regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten, Interesse für die Kinder, offene Gespräche, die Bereitschaft, die richtigen Grenzen zu setzen und konsequent durchzusetzen, all das kann dabei helfen, Übergewicht bei Kindern zu verhindern.

Ziel sollte das Erreichen des Normalgewicht oder – noch besser – des Idealgewichts sein. Wichtig dabei ist, das Kind im Rahmen seiner Möglichkeiten weder zu überfordern, noch zu unterfordern, um ihm den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.

Falls Ihnen der Beitrag „Übergewicht bei Kindern? Was tun?“ gefallen oder gar geholfen hat, freuen wir uns darüber, wenn Sie den Beitrag mit ihren Freunden, Kollegen, Verwandten und Bekannten teilen. sie können dazu die rechts auf der Seite angedockten Schaltflächen verwenden. Wenn Sie mögen, können Sie auch einen Kommentar zum Thema Übergewicht bei Kindern schreiben.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

Weiterführende Beiträge und Links

Hinweis: Die im Beitrag Übergewicht bei Kindern offen gelegten Informationen sind allgemeiner Natur und ersetzen nicht die Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt. Beachten Sie dazu bitte die Nutzungsbedingungen.

Bildquellen: Junge: David Castillo Dominici; Mädchen: artur84; beide: freedigitalphotos.net

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × 5 =

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

error: Content is protected !!

Cookies ermöglichen die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseiten akzeptieren Sie, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen